Ich spreche hier vom Camino France, dem bekanntesten und meist begangenen Weg, von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela.
Ich spreche hier vom Camino France, dem bekanntesten und meist begangenen Weg, von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela.
Die ersten Tage am Camino waren für mich und meine Emotionen oft schwer zum Einordnen. Der Abszess saß am Thalamus und störte somit die Steuerung desselben.
Bereit für die Reise mit Handicap?
Ich hatte keine Antwort darauf und suchte auch nicht danach. Ich buchte den Bus kurzfristig, setzte mich hinein und fuhr los.
Da für mich der Alltag noch immer Therapie bedeutet, war auch der Camino France eine Therapie. Allerdings eine alternative. Es wäre schön gewesen, auf Krankenschein hier herfahren zu können, um mein Handicap zu verbessern.
Die Kultur und die Sonnenaufgänge waren zwei sehr konträre Dinge, die mich am Weg beeindruckten.
Der Plan zum Jakobsweg zu fahren, ist voll aufgegangen. Es tut mir so gut, mal wieder eine andere Luft zu schnuppern und mal was anderes als Therapien zu erleben. Glück und Pech liegen allerdings nah beieinander.
Ich bin noch immer am Jakobsweg, dem Camino France, unterwegs. Jetzt doch schon die dritte Woche. Eigentlich unglaublich. Ich wollte weg aus Graz, weg aus Österreich. Die Decke fiel mir auf den Kopf.
Diesmal gibt es nur Impressionen vom Camino France. Ich habe hier so mit mir selbst zu tun, dass ich kaum Zeit zum Schreiben finde.
Genau nach dem Motto von Hape Kerkeling "Ich bin dann mal weg", bin auch ich losgezogen. Der Jakobsweg hat mich schon lange fasziniert, also bin ich weg.
Ich werde den Jakobsweg gehen. Na ja, zumindest den Anfang. Ich nehme es, wie es kommt. Meine Behinderungen nehme ich natürlich mit, darum setze ich mir auch kein Ziel.