Propriozeption, was für ein schwieriges Wort! Eigentlich vermeide ich es, denn es kommt eigentlich nie richtig aus meinem Mund. Dabei beschreibt es, womit ich am meisten zu kämpfen habe. Ohne es, wäre keine körperliche Bewegung möglich.
Die Propriozeption ermöglicht dem Hirn, ständig zu erkennen, wo sich jeder Teil des Körpers gerade befindet, aber auch wie er sich bewegt. Es handelt sich um eine Eigenempfindung, also keine Wahrnehmung über Reize von Außen, sondern der Körper ist sich über die Lage der Gliedmaßen rein über innere Sensoren bewusst.
Dieser 6. Sinn wird für jede körperliche Bewegung gebraucht und interagiert mit allen anderen Sinnen. Dadurch ist es möglich, sich neben einer Tätigkeit auch zu unterhalten. Diese Propriozeption funktioniert normalerweise automatisch, bei mir allerdings leider nicht mehr. Ich habe jegliche Automatisation verloren.
Deshalb spreche ich auch nach über vier Jahren noch vom Gehen lernen. Am Anfang musste ich die Gliedmaße sehen, um sie ausführen zu können, wie zum Beispiel die Beine fürs Gehen. Sah ich sie nicht, kam ich ins Stolpern. Es ist wie Schreibmaschine schreiben lernen. Am Anfang muss man jede einzelne Taste sehen, um sie zu drücken. Später braucht man fast nicht mehr hinschauen, es wird automatisiert.
Ein gutes Beispiel ist auch Blindheit oder schlechtes Sehen. Wir können die Augen schließen und verstehen, wie sich diese Menschen verhalten und wie sich dieses Defizit anfühlt. Die Propriozeption ist aber eine innere Empfindung, die kaum zu verstehen ist und nachgestellt werden kann.
Diese Doku auf Arte beschreibt vieles davon, wie es mir geht und brachte mir neue Erkenntnisse.
Durch viel Training kann ich mich wieder einigermaßen bewegen. Auf ebenen Asphalt kann ich mich fast "automatisch" fortbewegen. Aber auch dort können mich Unebenheiten ins Schleudern bringen. Aktuell versuche ich es auch unter schwierigen Bedingungen, mich bergauf zu unterhalten. So schule ich immer und immer wieder meine Automatik.
Ich mache deswegen soviel "Sport", weil ich als ehemaliger Leistungssportler durch mein jahrelanges koordinatives Training die Nerven sehr gut trainiert habe. In Radquerfeldeinrennen habe ich auf technischen Kursen immer gut abgeschnitten, hingegen wenn es um die Kraft ging, fuhr ich hinterher. Auch das Trailrunning hat mir sehr geholfen, jetzt vor allem das immer wieder in Gedanken vorstellbare. Neueste Erkenntnisse messen dem eine große Bedeutung bei, die Propriozeption in Gedanken zu üben.
Übungen auf instabilen Untergründen, wie der Schaumstoffmatte oder auf dem Wackel-Board bilden den Standard. Jeden Tag in der Früh auf das Wackelbrett, ist auch heute noch Pflicht. Reaktionsmechanismen werden dadurch abgespeichert und hoffentlich wieder antrainiert.
Bei Spitzensportlern schaut die Bewegung oft mühelos aus, weil ihre Bewegungsabläufe hocheffizient sind. Das ist auch mein Ziel, was aber oft noch nicht gelingt. Deswegen ist es mir viel Wert gewesen, die Technik des Gehens möglichst gut zu verstehen und zu lernen.
Meine Psychologin auf der Reha erkannte nach einigen Sitzungen, dass ich zwar wie viele andere auch, bei null gestartet bin, mich aber aufgrund meiner Vergangenheit auf einem wesentlich höheren Niveau befand. Meine Zeit im Sport kam mir jetzt zugute.
Wenn es doch nur so einfach wäre, einfach Gehen zu lernen. Dazu gehört weitaus mehr. Viele verschiedenste Bewegungsvarianten gehören dazu und machen mein Training abwechslungsreich. Es geht ja nicht nur um das Gehen, sondern auch das Greifen.
Mein erster Frisbee-Wurf ging genau zwei Meter weit. Ich hatte kein Gefühl für das werfen. Gleich geht es mir mit dem hineinwerfen in einen Mistkübel. Nur durch jahrelanges Training ist es mittlerweile besser geworden.
So gehört dazu:
Nach viereinhalb Jahren kann ich sagen, zum Glück habe ich nicht aufgegeben. Ich habe seit 2016 rund 17.000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. Nur dadurch war es mir möglich, mich wieder einigermaßen zu bewegen und Vertrauen in mich zurückzugewinnen.
Besonders der aufrechten Haltung widme ich viel Aufmerksamkeit. Es kann Ausdruck von innerer Stärke und Sicherheit sein. Auf meinem ersten Camino hat mich in den ersten Tage kaum wer angesprochen, weil ich mit gesenktem Kopf unterwegs war und die Mit-Pilger dachten, ich wollte meine Ruhe. Dabei habe ich nur meine Füße beobachtet, um Gehen zu können. Meine Aufmerksamkeit war so vertieft in den Bewegungsablauf, dass ich für anderes nichts übrig hatte.
Eine meiner größten Fortschritte machte ich beim therapeutischen Tanzen, wo es ja um die Eigenempfindung geht. Das vergangene Jahr war nicht unbedingt leicht, denn neue Trainingskonzepte mussten her. An Therapien blieb nur das therapeutische Tanzen, daher konzentrierte ich mich in erster Linie darauf.
Besonders die Leichtigkeit steht im Mittelpunkt. Leichter durchs Leben zu gehen, war mein Ziel von Anfang an. Eine gestörte Propriozeption macht sich auch unter anderem darin bemerkbar, dass sich der Körper schwer anfühlt. Die ersten Jahre war alleine das Aufstehen vom Sitzen ein Kraftakt, der mich ans Limit brachte.
Jeder Schritt entgegen der Schwerkraft erfordert Überwindung, so ist es auch beim Tanzen. Langsam wird es besser, dieses Besser werden aber immer in meiner Geschwindigkeit und oft ist damit gemeint, dass ich besser damit klar komme. Hat mein Tagesablauf mit der Zeit als Leistungssportler viel gemein, so gilt das nicht für den Fortschritt. Ich musste neue Maßstäbe anwenden lernen und akzeptieren.
Das Tanzen tat unheimlich gut, mit den Körperwahrnehmungsübungen. Ein wichtiger Teil ist es, die Kontrolle zu verlieren. Mein ganzes Gehen ist aber auf Kontrolle aufgebaut, daher war es besonders bis in den Herbst hinein, nicht leicht zu erkennen, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich musste Kontrolle aufgeben, um Leichtigkeit zu finden. Eine Kontrolle, die mir das Gehen bisher ermöglichte.
Auch wenn man es von außen nicht sieht, innerlich ist mein Gehen Roboterhaft und sehr kontrolliert. Mehr Leichtigkeit ist daher ein Ziel, dass ich über die Körperwahrnehmung beim therapeutischen Tanzen erreichen möchte.
Die andere Seite ist das Denken und Sprechen. Zwischen wenig und gar nicht sind da die Fortschritte. Besonders beim Pilgern konnte ich die Propriozeption in Verbindung mit dem Sprechen sehr gut üben. Ich tue mich schwer, jetzt im Lockdown und der Corona-Krise, denn der soziale Abstand setzt mir zu und verzögert mein Vorwärtskommen, abseits der Bewegung.
Besonders das Pilgern war die beste Möglichkeit, Bewegung, Denken und Sprechen zu fördern. Wie immer, mache ich aber das beste daraus und widme mich derzeit ganz der Verbesserung der Propriozeption und versuche in spielerischer Form Verbesserung zu erreichen.
Die Bewegung ist aber eben nur eines, auch in Zukunft muss ich immer genau abwägen, was ich machen darf und kann.
Es bleibt spannend, wie ich in Zukunft Rehabilitation, Corona und das Leben unter einen Hut bekomme. Zu tun ist genug!
Corona, mit dem Lockdown, hat mein Leben dieses Jahr wieder einmal völlig auf den Kopf gestellt. Jetzt zum dritten Mal, seit dem Hirnabszess vor viereinhalb Jahren. Manchmal möchte ich von nichts mehr hören, denn immer wieder neu beginnen zu lernen, wird mir manchmal zu viel.
Dann ziehe ich mich gerne in meine Gedankenwelt zurück, denn ich denke dann gerne an den Camino zurück, wo ich auf die Basics des Lebens reduziert war. Nämlich Gehen, Essen und Schlafen. Dieses Gefühl versuche ich dann auf das Jetzt zu übertragen.
Zu Hause wird mein Gehirn, mit den vielen kleinen Dingen des Alltags überfordert und ich kann nur einen begrenzten Teil der Therapie und Rehabilitation widmen. Dadurch komme ich auch langsamer vorwärts. Der Alltag zu Hause ist meine Therapie. So versuche ich einen Mittelweg zu finden und in allem was ich mache, nicht unbedingt Therapie zu sehen.
Nach mittlerweile rund 7 Monaten Corona-Krise, kann ich ungefähr abschätzen, dass ich rund 30 bis 40 Prozent meiner Kondition und meines Denkens vom Februar am Camino verloren habe. Das meiste fiel unter Schadensbegrenzung, außer einiger Ausnahmen wie das Tanzen oder Radfahren, wo ich mir die Erfolge verschaffte, die ich brauche, um motiviert zu bleiben. Wichtig wurde einfach das DRANBLEIBEN.
„Auf eingefahrenen Gleisen kommt man an kein neues Ziel.“
Paul Mommertz
Die ersten zwei Jahre lernte ich die Basics des Gehens. Im Jahr 2018 wurde dann Pilgern mein Ziel. Eigentlich wollte ich über die kurz zuvor vollzogene Trennung hinwegkommen, aber ich durfte schnell erkennen, dass der Camino mir so viel mehr zu bieten hatte. Bei meinem zweiten Camino, dem Camino Norte, konnte ich einen ersten Schritt zurück ins Leben vollziehen, dank meiner Mit-Pilger.
Der Camino ist eine besondere Herausforderung für Körper, Geist und Seele und ich konnte einzigartig unter lebensnahen Bedingungen trainieren. Obwohl ich alles neu lernen musste, fiel es mir nie als Therapie auf. Egal ob Denken, Sprechen oder die Bewegung. Der Jakobsweg hat seine eigene Magie.
Dieser Spruch hat seine Bedeutung. Auch für mich begann der WEG erst zu Hause. Besonders eine Frage stellte sich für mich, wie kann ich das dort gelernte zu Hause für mich umsetzen? Diese Frage bekam eine neue Wichtigkeit, als kurz nach meiner Rückkehr heuer vom Camino Frances, der Lockdown wegen Corona geschah. Pilgern wurde für mich unmöglich und eine neue Strategie war notwendig, wie ich mit dieser Situation umgehen kann.
Eines wurde im Verlauf der Monate schnell klar. Das von meiner Ergo-Therapeutin im April 2019 initiierte "wieder Leben lernen", war in dieser Form für mich plötzlich nicht mehr machbar, es wurde unmöglich. Social Distancing, der Fluch, der seit Beginn meiner Rehabilitation auf mir lastete, machte meine ganzen Bemühungen im Jahr 2019 zunichte, wieder das Leben zu erfahren.
Dieses sozial Abstand halten war das Ende meines Anfangs. Mein Gehirn kam mit der Situation nicht zu Recht und schaltete in einen Überlebensmodus. Ich begann mich wieder auf die Rehabilitation zu konzentrieren, die ich in Eigenregie durchführen konnte. Ab Juni kam wieder das therapeutische Tanzen dazu und ich begann mit dem Radfahren.
Die ersten Wochen zählte ich die Meter, die ich jedes Mal mehr zurück legen konnte. Nach zwei Monaten konnte ich schon eine halbe Stunde fahren. Langsam erreichte ich immer mehr innere Stabilität.
Anfangs litt das Gehen darunter. Das nahm ich aber in Kauf, da die Vorteile des Radfahrens überwogen. Meine Reaktion verbesserte sich, dadurch konnte ich zum Beispiel leichter die Straße überqueren. Erfolge, die mir gut getan haben.
Leider ist es aktuell zu kalt fürs Radfahren und ich habe wieder das Gehen forciert. Im Moment ist es wichtig, dass ich genug mache, um mit einer möglichst guten Kondition in den Winter zu kommen.
Es war von Anfang an so fest in meinem Kopf, dass ich alles tun wollte, um es wiederzuerlangen. Allerdings kam im Sommer 2019, nach dem Camino del Norte, heraus, dass ich an Muskelschwäche litt. Davor waren die Krankheit mit den Folgen des Hirnabszesses zu mächtig und verschleierten andere Probleme.
Die fünf Monate andauernde intravenöse Antibiotika Gabe im Krankenhaus, waren Gift für die Nerven und Muskeln. Dieser Schleier der Krankheit musste erst einmal abfallen. Übrig blieb eine Propriozeption, die in Verbindung mit der Muskelschwäche besonderes schwierig zu Verbessern ist.
Das Gehen lernen, bzw. der Umgang mit den Defiziten, wurde immer mehr zur Herausforderung. Das konnte man im Außen nicht sehen oder verstehen, hatte ich doch mit dem Camino Frances und dem Norte doch schon zwei der großen Caminos begangen. Ich lernte dort zwar besser gehen, aber noch mehr, besser damit umzugehen. Das erleichterte natürlich vieles, aber Ziel ist heute noch immer, Gehen zu lernen und nicht nur, besser damit umzugehen.
Mit dem Beginn der Corona-Krise war alles vorangegangene für mich vorbei. Pilgern, mich an die Stadt und Menschen zu gewöhnen und meinen körperlichen Zustand zu verbessern. Was sollte jetzt neues her? Fast alle Therapien wurden ausgesetzt, nur das therapeutische Tanzen wurde so lange wie möglich beibehalten. Dieser Input half mir sehr über diese Zeit und ich bin meiner Therapeutin sehr dankbar für alles, was ich dort erfahren durfte.
Überhaupt bildet das therapeutische Tanzen die Grundlage für all mein Training in der Corona Zeit und bis heute.
Pilgern wurde für den Rest des Jahres für mich unmöglich. Meine mühsam über die Jahre erarbeitete Grundlage konnte ich daher nicht behalten. Mein Gehirn braucht lange, um diese Vorgänge zu verstehen und neue Routinen zu lernen, die mir helfen.
Um mich nicht zu überfordern, habe ich beschlossen, bisher vertrautes zu übernehmen, nämlich die Rehabilitation. Das "Leben zu lernen", wie es mir meine Ergo-Therapeutin voriges Jahr empfohlen hatte, fällt damit nach wie vor ins Wasser.
Was mir hilft, sind Wanderungen und Spaziergänge in der Natur. Ich bin in den letzten Monaten beinahe die meisten der Wanderwege und Gipfel rund um mein Zuhause gegangen.
Der Rundweg Gratkorn ist einer dieser Wege, wo ich verschiedene Aspekte des therapeutischen Tanzen oder andere Übungen trainiere. Dabei versuche ich es nicht unter dem Aspekt der Therapie zu sehen, sondern wie am Jakobsweg, mit Spass und Freude den Alltag zu erleben.
Eines ist das Sammeln von Müll. Dosen und Plastik liegen überall herum. Je nachdem wie viel herumliegt, wende ich zwischen 20 und 45 Minuten dafür auf. Länger geht noch nicht, denn es hängt davon ab, wie oft ich mich niederbücken muss. Etwa 50 Mal geht, dann ist genug Kraft verbraucht und ich muss es beenden.
Wenn ich eine Dose vom Boden aufhebe, dann ist mir danach beim Aufstehen schwindlig. Es ist ein gutes Training, um mich daran zu gewöhnen. Begonnen habe ich es am Camino del Norte und führe es jetzt zu Hause mehrmals die Woche weiter. Es ist gleichzeitig ein Koordinations-, ein Kraft- und ein Feinmotoriktraining und ich kann gleichzeitig damit etwas Gutes tun. Vielleicht wäre es auch für den ein oder anderen eine Tätigkeit, sich körperlich im Lockdown zu betätigen.
Es war eine gute Entscheidung, praktisch nur mehr in die Natur zu gehen. Ich merke zwar, dass ich merkbar sensibler gegenüber Menschen und der Stadt geworden bin, aber dafür hat sich meine Wahrnehmung verbessert, seit ich täglich in den Wald gehe und nicht mehr in die Stadt.
Mein Kino ist jetzt der Wald und die Natur um mich herum. Ich könnte es mir nicht vorstellen in der Stadt zu wohnen. Der Wald hilft mir so sehr, jetzt weiß ich endlich, wieso ich schon als kleiner Junge gerne tief im Wald, in einer Blockhütte, in Kanada leben wollte.
So versuche ich im Lockdown und der Corona-Krise das Beste aus der Situation zu machen und die nächsten Wochen werde ich versuchen, mich weiter zu stabilisieren. Schön wäre es trotzdem, wenn es wieder mehr "Leben lernen" gäbe. Aber, das es nicht so ist, daran muss ich mich wohl oder übel gewöhnen.
Daher bleibt die Natur auch weiterhin mein größtes Rehazentrum der Welt!
Als Aufstieg wählten wir die Nordseite, denn von hier führt der kürzeste Anstieg zum Gipfelplateau. Seit Corona im März begonnen hat, verspüre ich ein langsames Nachlassen meiner Kondition und Resilience. Ich kann den damaligen Stand nicht halten und habe sukzessive über die Monate abgebaut. Nicht Pilgern gehen können, hat das seine dazu beigetragen.
Der Schöckl war das zweite Mal seit dem Hirnabszess mein Ziel. Wie schon beim ersten Mal, hatte mein Freund Bernd die Idee dazu und ich war natürlich gerne dabei. Mit meinem Sohn Noah stiefelten wir hoch.
Meine Beziehung zum Schöckl ist eine besondere. Zum ersten ist es mein Hausberg seit Kindesalter und zum Anderen ist es mein Trainingsberg mit dem Rad und zu Fuß. Allein im Winter 1994 auf 1995 war ich in der Vorbereitung auf das Idita-Sport Race in fünfzig Tagen rund zwanzigmal oben, bei jeder Schneelage.
Von allen Seiten führen Wege nach oben, leichtere und schwerere. Es führt auch eine Gondel hinauf, die aber wegen Corona derzeit eingestellt ist. Jahrelang produzierte ich auch das Video für den Schöckel Classic.
Jüngste Ausgrabungen und Forschungen berichten von einem Höhenheiligtum der Römer, welches sich rund um den Ostgipfel befand.
Ein faszinierendes Schauspiel begleitete uns. Der Süden ab Graz, lag unter einer dicken Hochnebelschicht. Man fühlte sich wie ein Raumfahrer im All. Da der Blick über das Nebelmeer keinen Halt fand, wurde es mir leicht schwindlig. Eine besondere Situation, die mich zum Stehenbleiben zwang, wenn ich schauen wollte.
Nur ein paar kleine Berggipfel ragten als Insel aus dem Nebel. Ein faszinierendes Schauspiel.
Der Norden hingegen war nebelfrei und lag unter blauem Himmel. Am Horizont erstreckte sich die Bergwelt der Steiermark.
EIn großer Motorik Park befindet sich am Gipfelplateau am Schöckl. Zahlreiche Geräte verlockten Bernd und mich, darauf herumzuturnen. Eines hatte es uns besonders angetan. Die Rolle wurde zur Herausforderung, denn es bedeutete Kraft und Koordination, die viel abverlangte. Es war zu lustig, wie wir uns damit abmühten.
Ein Großteil der Stationen war für mich noch nicht machbar und außerdem musste ich ja noch vom Berg absteigen. Die Rolle forderte mich so sehr, dass ich danach beim Gehen sehr aufpassen musste und mein Gehirn bei jedem Schritt bewusst arbeitete. Es zeigte mir mein limitiertes Verhalten sehr stark auf.
...war es ein mehr als erfolgreicher Tag. Das Gehen bleibt auch in Corona-Zeiten eine der wichtigsten Teile meiner Rehabilitation, besonders das Gehirn, bzw. das Denken, steht und fällt damit. Das Pilgern war die mit Abstand beste Therapie seit 2018.
Seit Corona ist es aber nicht mehr möglich und ich habe noch keine adäquate Therapie gefunden, die mir mehr helfen kann.
"Gehen als Therapie" gewinnt für mich immer mehr an Bedeutung und wie komplex dieser Vorgang ist, wird mir immer mehr bewusst. Eine amerikanische Ärztin brauchte 8 Jahre für die Rehabilitation nach einer Gehirnblutung, dessen Auswirkungen mit mir vergleichbar sind.
Deshalb gebe ich nicht auf, was auch immer sein mag. Corona hat es verzögert, aber es ist weiterhin noch viel möglich. Wichtig ist nur, dass ich mir meinen inneren Frieden erhalte. Nur so ist es möglich, die Folgen des Hirnabszesses annehmen zu können und weiterzukommen.
"Klettern als Therapie" verwende ich schon länger zur Stabilisierung meines Körpers. Die Muskelschwäche hat sich kaum gebessert, aber es hilft mir zu mehr Stabilität im Körper.
Mit weiteren Körperübungen versuche ich es zu verbessern, aber das Klettern im Freien tut auch dem Kopf gut. Es spürt sich nicht an, wie Therapie. Das ist wichtig, denn Freude und Spaß sind die wichtigsten Eckpfeiler meiner Rehabilitation.
Klettern ist vielleicht übertrieben gesagt. Ich steige noch immer knapp über dem Boden hin und her. Es ist keine so große Überwindung mehr wie am Anfang, trotzdem muss ich aufpassen. Einen Fehltritt oder -griff kann und möchte ich mir nicht leisten. Schwindel kann jederzeit auftreten, da bin ich noch übervorsichtig.
Ich bleibe noch immer maximal einen halben Meter über dem Boden, in manchen Momenten auch etwas höher. Absetzen sollte überall möglich sein. Ich halte mich immer in einem sicheren Bereich auf, meine Reaktionszeit ist nämlich noch zu schlecht.
Als ich vor etwa drei Jahren am oberen Ende einer Treppe stürzte, rutschte ich liegend langsam über die Stufen nach unten, ohne zu reagieren. Erst nach einigen Sekunden, ich war schon unten, folgte mein Gehirn mit den Gedanken dazu.
Unter anderem kann ich deswegen noch nicht laufen. Die Bewegung ist zu schnell, ich kann es noch nicht denken. Stürze ich beim Gehen, kann ich erst reagieren, wenn ich schon lange liege. Ein eigenartiges Gefühl, alles läuft in Zeitlupe ab, aber das Denken ist verhindert.
Im Zigeunerloch kann ich auch bei Regen oder Schnee trainieren, denn der Höhleneingang schützt vor Nässe. Imposant sind die Felswände rings um einen. Oft stelle ich mir vor, wie ich nach oben klettere. Es ist schon ein Ziel von mir, eine leichte Kletterei am Seil gehen zu können.
Es ist ein kraftvoller Ort, wo es auch schön ist, nur zu sitzen und die Gegend rundum aufzunehmen. Fühle ich mich nicht gut zum Klettern, dann setze ich mich hin und beobachte die Natur. So habe ich immer etwas davon.
Das Zigeunerloch ist die einzige Möglichkeit, zu Fuß eine Möglichkeit zum Klettern zu erreichen, vor allem im Winter.
Die Arme zeigen mir mein Limit schnell auf. Auch die Technik muss ich noch besser lernen. Es ist wie gehen lernen, noch gelange ich zu schnell an meine Grenzen. Besonders die Fingerkraft fehlt mir. Nach 15 Minuten bin ich am Ende, weil die Finger und Handgelenke nicht mehr mitmachen.
Zu Hause trainiere ich immer wieder die Finger mit Finger-Trainingsgeräten. Fortschritt stellt sich nur bedingt ein, denn auch beim Schreiben mit der Hand bin ich noch kaum weiter gekommen.
Aber ich bleibe dran, denn auch kleinste Verbesserungen bringen Lebensqualität und so ist es auch mit dem Klettern. Viele kleine Dinge, die ich mache, ergeben das Große.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist neben der Stabilität, die Koordination und das Wahrnehmen für den Abstand. Ich lerne, mich besser zu bewegen. Gehirn und Körper werde besser gleichgeschaltet.
Mehr als 30 Sekunden am Stück ist es mir noch nicht möglich, mich im Fels zu halten. Diese Zeit auszubauen ist mein Ziel. Intuitiv und Automatisch zu klettern, wird mir auch beim automatischen Gehen helfen. Nächstes Jahr werde ich dann hoffentlich auch in die Senkrechte klettern können.
Ich versuche durch die Wand zu gehen. Dabei ist es notwendig, mich immer wieder zu verschränken und zu verbiegen. Klettern ist überhaupt ein Training, welches alle Muskelgruppen erreicht. Kraft aufbauen ist mir ja leider nicht leicht möglich, also muss ich alles tun, was die Funktion der Muskeln unterstützt.
Radfahren hat mir für mehr Stabilität sehr geholfen. Es geht aber nur sehr langsam voran, wie alles. Dranbleiben ist einfach alles. Dieses dranbleiben habe ich durch den Sport gelernt. Ich hätte mich auch nach zwei Jahren hinsetzen können und zufrieden sein können.
Das wollte ich aber nicht, mich hinsetzen. Da kam mir immer wieder in den Sinn, als mein Freund Harry einmal sagte:
"ZUFRIEDEN heißt: Deckel ZU und FRIEDE! Das macht man als Toter im Sarg am Friedhof."
Also mache ich weiter, denn jeder kleinste Fortschritt bringt mir Lebensqualität, mehr und mehr. Gerade die Stabilität bringt mir viel, daher trainiere und übe ich auch jeden Tag.
Dieses Mal bin ich besser darauf vorbereitet. Der erste Lockdown hat nicht nur mich kalt erwischt. Auf diese Erfahrungen kann ich jetzt aber aufbauen, obwohl das Denken dazu noch schwierig ist. Wichtig wird es sein, dass ich mir Freude und Spaß erhalte, denn damit komme ich besser über den Winter.
Das "Klettern als Therapie" wird ein Baustein unter vielen sein, die ich auch im Lockdown ausüben werde. Wie ich mit dem Rest klarkomme, werde ich erst sehen.
Am meisten hat mich getroffen, dass kein "Leben lernen" im Lockdown möglich ist, deswegen stürze ich mich wieder in Therapie und Rehabilitation. Es lenkt mich ab und hilft mir, Halt zu finden.
Mit dem "Klettern als Therapie" ist immer ein längerer Spaziergang verbunden, denn das Gehen muss ich noch immer üben. Der Aufenthalt in der Natur und auf den Wanderwegen rund um meine Heimat, hilft mir sehr und in Corona-Zeiten noch mehr.
Ich versuche mich auch im Nachtwandern, da es schon ab 17 Uhr finster ist. Dabei kommen immer wieder tolle Bilder heraus, was mich geistig fordert und mein Denken schult. Diese Fotos habe ich unter Mithilfe meines Sohnes Noah gemacht. Es war ein toller Spaziergang durch die Finsternis.
Den Lockdown und die Winterzeit werde ich in jeden Fall dazu benützen, gezielt Kraft, Stabilität und Ausdauer zu trainieren.
#cleanupwalk, #plogging - Therapie für was Gutes!
Wie passt #cleanupwalking und #plogging mit Therapie zusammen? Es hat für mich 2019 am Camino del Norte begonnen. Der Dreck am Rande des Weges störte mich. So begann ich, ihn aufzuheben.
In den Herbergen wurden damals Müllsäcke verteilt, um seinen eigenen Müll auf der Etappe zu sammeln und später entsorgen zu können. Meiner Hochsensibilität war der Müll schon immer ein Dorn im Auge. Ich begann am Camino damit, eine Stunde am Tag, ihn aufzuheben.
...und heute noch mache ich das auch zu Hause.
Zu Hause setzte ich das fort. Auf dem Weg zum Einkaufen, mache ich seither jede Woche einen Cleanupwalk. Man arbeitet allerdings gegen Windmühlen. Es ist mir Unverständlich, dass jede Woche an den gleichen Stellen, erneut Plastik und Dosen liegt. Es kommen oft zwei bis drei Säcke zusammen.
Mehrmals in der Woche verwende ich eine Stunde mit dem Einsammeln. Es hat gleichzeitig therapeutische Wirkung, denn das bedeutet sich etwa 50 x Niederbücken oder hinhocken. Für mich ist das gleichzeitig Training, denn mit dem Hinunterbeugen habe ich noch große Probleme.
Es ist ein Krafttraining für die Beine, Koordination und Sensomotorik. Therapie im Alltag, mit der ich auch Sinnvolles mache.
Ein toller Nebeneffekt ist es, dass ich den Schwindel immer besser unter Kontrolle bekomme. Liegt viel Dreck, dann muss ich mich öfter hinunterbeugen und bin schnell erschöpft. So trainiere ich die Koordination, denn beim Aufheben ist ein komplexer Bewegungsablauf notwendig. Hand und Finger werden auch trainiert, denn Greifen üben ist sowieso noch wichtig.
Mittlerweile habe ich immer Handschuhe und ein Sackerl bei mir. Ich kann an keiner Dose vorbeigehen, ohne das ich sie zum nächsten Mistkorb mitnehme. Reicht mein Sackerl nicht aus, muss manchmal ein Hunde-Gackerl Sackerl herhalten. Es ist zwar nur ein kleiner Tropfen auf dem Stein, aber es gibt einem Selbst das gute Gefühl, etwas unternommen zu haben.
Ich starte gerne am frühen Morgen zu Fuß. Ich gehe zwar schon weiter, als noch vor zwei Jahren, aber meine Energie ist noch immer vor dem Ende des Tages aus. So muss ich mir genau einteilen, was und wie viel ich mich bewege.
Ich habe fast immer ein Trainingsgerät bei mir. Sei es um die Finger zu kräftigen oder einen Ball zum Jonglieren. Es ist auch gleichzeitig um automatisches Gehen zu lernen.
Allerdings kann ich bei keiner Dose vorbeigehen, ohne sie mitzunehmen. Das alles hat neben dem Reinhalten der Umwelt den Sinn, mich selbst körperlich zu verbessern.
Mein Ziel ist es ja, mit Zelt oder Biwaksack unterwegs zu sein. Das kostet mir aber noch zu viel Energie, gerade der Schwindel kommt schnell auf, beim am Boden herumhantieren. Seit ich #cleanupwalk praktiziere, hat sich das verbessert. Vielleicht geht es sich bis nächstes Jahr aus, dass ich mit Zelt gehen kann. Training um was Gutes zu tun.
Vor wenigen Tage war ich zum ersten Mal seit einem Jahr wieder einmal in Ulrichsbrunn. Dieser Kraftort ist einfach wunderschön, aber man hat an den nördlichen Rand von Graz zu gehen.
Die Grotte ist faszinierend und früher, als ich noch in Stattegg wohnte, besuchte ich sie öfter. Schon als Radfahrer bin ich vor 30 Jahren oft hingefahren, um zu meditieren. Es tut gut, solche Orte wieder einmal besuchen zu können.
Es gibt mir Kraft, mein Training durchzuhalten.
Die herbstliche Jahreszeit bedeutete für mich in den letzten Jahren immer Therapie und auch dieses Jahr ist es nicht anders. Klettern ist eine davon, welche ich jetzt wieder vermehrt machen werde, diesmal aber für die Gehirnleistung.
Bisher war der Grund meine Sprunggelenke und Finger zu stärken, jetzt steht aber mein Gehirn an vorderster Stelle. Dass Klettern dem Gehirn guttut, ist ja nicht neues. Überhaupt sind alle Übungen gut, wo Körper und Geist verschränkt wird.
Klettern habe ich vor fast zwei Jahren für mich entdeckt. Zunächst in einer Kletterhalle, später am echten Fels. In der Halle hatte ich den Vorteil, mich an den künstlichen Griffen festhalten zu können. Es gibt farbliche Unterschiede, je nach Schwierigkeitsgrad. Das machte es leichter für mich, denn die leichtesten Griffe machten es mir möglich zu klettern.
Das Greifen ist nach wie vor eine Herausforderung, besonders jetzt im echten Fels, denn da ist ein anderes Zupacken notwendig. Für die Sprunggelenke ist es eine noch größere Herausforderung, denn durch die Muskelschwäche sind die Muskeln schwer zu trainieren. So habe ich meine Bänder und Sehnen zu stärken und wenn Möglich, die Muskeln dazu.
"Klettern" ist vielleicht übertrieben gesagt, denn ich bewege mich noch immer einen Schritthoch über dem Boden, von rechts nach links und zurück. Es ist eine gute Übung für das Vertrauen und manchmal wünsche ich mir, nach oben zu klettern.
Wir benötigen das Arbeitsgedächtnis, wenn wir zum Beispiel einen Satz lesen. Es erlaubt uns, kurzfristig Information zu speichern und zu verarbeiten, sowie Lesen, Lernen oder logisches Denken. Das Arbeitsgedächtnis ist eine Art Kurzzeitgedächtnis.
Es erlaubt uns, sich an ein Gespräch zu erinnern und darauf zu antworten. Gerade das fällt mir oft schwer und darum unterhalte ich mich nicht so gerne oder mit mehreren Personen.
Was gar nicht bei mir funktioniert, ist gleichzeitig mehr zu machen. Es geht wirklich nur eines nach dem anderen. Telefonieren und nebenbei Zutaten für ein Essen herrichten, geht gar nicht. Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis haben sehr unter dem Hirnabszess gelitten, bzw. existieren fast nicht mehr.
"Zeit für Aktivitäten, die für uns schwer vorhersehbar sind, und uns dazu zwingen, unsere Bewegungen anzupassen, können unser Gedächtnis stärken."
Dr. Ross Alloway
Während dem Klettern muss der Körper das Arbeitsgedächtnis konstant nutzen und dieser Effekt bleibt auch nach dem Training erhalten. Es wird spannend zu sehen sein, ob es bei mir hilft. Regelmäßiges Klettern allerdings vorausgesetzt.
Wie schon öfter, bin ich im Zigeunerloch unterwegs. Den Höhleneingang bildet ein Felsen, der zahlreiche Kletterrouten beinhaltet. Dort kann ich auch vor Regen und Schnee geschützt klettern. Entlang am Boden und nur Schritthoch, turne ich umher.
Länger als 30 Minuten mit Pausen schaffe ich aber noch nicht, besonders die Finger sind schnell am Ende. Denn es ist zwar für das Gehirn, aber der Körper macht noch nicht mit. Die Muskelschwäche verhindert noch längeres Klettern.
Dass ich mit dem Radfahren und Gehen nun eine dritte Alternative habe, tut mir gut. Denn dieselbe Belastung an zwei aneinander folgenden Tagen ist oft nicht Zielführend. So bekomme ich jetzt mehr Abwechslung.
Ich hoffe bald länger beim Klettern durchzuhalten, um mein Gehirn richtig stimulieren zu können!
Das "Leben lernen" ist nach vier Monaten, wo ich mich auf die Therapie konzentriert habe, wieder vonnöten. Da ich es im Prinzip ohne Betreuung oder Anleitung von Außen mache, versuche ich das Beste daraus zu machen. Einzig das therapeutische Tanzen geschieht unter Aufsicht , es gibt mir wertvolle Impulse fürs Leben.
Sonst ist mein Gehirn derzeit gefordert, den Überblick über die Lebenssituation zu behalten. "Leben lernen" heißt nicht, deswegen mit Therapien aufzuhören. Es ist vielmehr der Versuch, nicht mehr alles unter dem Aspekt der Therapie zu machen und zu sehen.
Lange Zeit war meine Therapie vom Bett aufstehen, jede kleinste Bewegung war Therapie. Dieser Gedanke hat sich in mir festgesetzt und diesen heißt es jetzt umdenken.
Wenn du bei null anfängst, ist am Anfang jede kleinste Bewegung ausreichend, um besser zu werden. Bis ich Aufstehen und erste wenige Schritte zurücklegen konnte, vergingen Monate. Jeden Tag versuchte ich weiterzukommen. Die Muskelschwäche erschwert dabei das Training gegen den Schwindel und die Gleichgewichtsstörungen. So komme ich nur langsam voran.
Viele Bewegungen mache ich, um mich wieder daran zu gewöhnen, den Körper zu stärken oder meine Wahrnehmung zu verbessern. Hin und wieder mache ich eine Wanderung ohne Nachdenken und konzentriere mich voll und ganz auf die Natur und die Freude am Gehen.
Das "ohne Nachdenken" geht aber nur mit einem gewissen Maß an Automatik, die mir ja bekanntlich zum größten Teil fehlt. Deshalb übe ich das automatische Gehen praktisch jeden Moment. Allerdings bin ich dann immer im therapeutischen Denken und weniger im "Leben lernen".
Meine Ergotherapeutin erkannte das Anfang 2019 und motivierte mich dazu, auch etwas ohne diesen therapeutischen Aspekt zu tun. Wenn man allerdings drei Jahre damit verbrachte, um wieder Gehen zu lernen, dann ist das in einem angelegt und dieser therapeutische Gedanke immer vorhanden.
Denn es ist ja nicht nur ein muskuläres Defizit, sondern auch ein Geistiges. Ich musste erst mein Gehirn mit den Muskeln gleichschalten lernen, um Gehen zu können. Wenn Reize nicht ankommen, dann muss ich die Beine sehen und bewusst und willentlich versuchen, die richtigen Muskeln anzuspannen und die richtige Technik des Gehens anzuwenden.
Das ist dann natürlich weit weg vom Leben lernen, es geht eher darum, überleben zu können. Unter solchen Umständen ist es natürlich nicht einfach, nichts zu Wollen.
Einfach etwas zu machen, ohne etwas lernen, verbessern oder therapieren zu wollen, das ist Teil meines Trainings und gar nicht so einfach.
Eines ist mir bewusst, es ist und wird anders, als im letztes Jahr sein. Es geht in erster Linie darum, dass ich wieder etwas machen kann, um des Machen willen und nicht, um etwas Verbessern zu wollen. Vier Monate unter therapeutischen Gedanken brachten mich wieder schnell in altes Fahrwasser.
Das möchte ich jetzt umstellen, um wieder zu mehr Lebensqualität zu gelangen. Es ist zurzeit vor allem eine mentale Belastung, Corona hat doch sehr viel verändert.
Pilgern, wie zum Beispiel meine drei großen Caminos und die unzähligen kleinen, seit Juni 2018, ist für mich nicht mehr möglich. Damit ist meine beste Therapie der letzten Jahre weggefallen. Noch habe ich keinen adäquaten Ersatz gefunden. Das lange Gehen und Pilgern fehlt mir. Zu Hause muss ich mich doch um viele andere Dinge kümmern, als wenn ich von Dorf zu Dorf pilgere.
Radfahren tut mir gut, allerdings dauert es noch, bis ich wirklich daran gewöhnt bin. Es ist immer ein "Für und Wider", wegen der Muskelschwäche. Eine Stunde Ausfahrt lässt mich den Rest des Tages nur mehr im Bett verbringen. Selbst Kochen kann dann schon zu viel sein.
Das Gute am Radfahren ist der andere Bewegungsablauf. Es bringt neue Motivation in mein Training, allerdings ist die Muskelschwäche ein Hindernis. Radfahren möchte eben gleich wie das Gehen, neu gelernt werden.
Zumindest das Gleichgewicht und den Schwindel habe ich erstmals seit Jahren einigermaßen unter Kontrolle. Darüber bin ich sehr froh, denn noch vor einem Jahr hat es anders ausgeschaut. Ich muss aber aufpassen und darf mich nicht übernehmen, es ist und bleibt ein Arbeiten an der Grenze.
Es wurde mir seit Corona besonders bewusst. Schon Hippokrates sagte:
"Gehen ist des Menschen beste Medizin"
Hippocrates
Gehen ist der Psyche und dem Körper dienlich. Es mag mir vielleicht nur so vorkommen, aber mein Gehirn funktioniert besser, wenn ich viel gehe und meine Lebensqualität steigt.
Gehe ich weniger, leidet auch die Psyche darunter. Darum versuche ich mich immer zu Bewegen. Der Herbst steht nun bevor und es wird wieder kühler, mit den Folgen, dass meine Gelenke darunter leiden, besonders die Fußgelenke. Das Gehen wird damit anspruchsvoller.
Ich bin neugierig, wie ich heuer darauf reagiere. Spüren tue ich es jetzt schon, aber noch nicht so stark, der Teletubbi-Gang bleibt mir vorläufig noch erspart.
Ich hätte noch einiges vor, um mich Körperlich auf den Winter vorzubereiten. So wollte ich in zwei Tagen zum Grünen See wandern, an den wohl letzten warmen Tagen, dieses ausklingenden Sommers.
Allerdings wurde das Wetter nicht wie vorhergesagt. Viel Bewölkung statt warmen Sonnenschein, ließ es kühl bleiben. Ich startete schon um 5h30 in der Früh und freute mich auf die ersten Sonnenstrahlen. Es wurde jedoch nicht wärmer und der Gang wurde unrunder.
Über einen Berg ging es nach Übelbach, dort entschied ich mich wieder einmal abzubrechen. Es ergab keinen Sinn weiterzugehen, wenn ich meine körperliche Situation nicht gefährden wollte. Die Kunst besteht oft darin, zu wissen, wann es keinen Sinn ergibt. Ich kenne meinen Körper und weiß, wann es nichts mehr bringt.
Im Moment ist es halt so, dass ich zu akzeptieren habe, wenn es mal nicht so gut läuft und das es manchmal auch Stillstand gibt.
"Lebe lernen" ist nicht immer ein Honigschlecken, ich habe einiges dafür zu tun und manchmal ist eben weniger mehr!
"Wieder Leben lernen", habe ich mir vorgenommen. Zum Ersten mal seit vielen Monaten wollte ich etwas machen, ohne dabei an Therapie zu denken. Der Badlgraben wurde dafür erkoren.
Ich bin dankbar dafür, was ich in den letzten Monaten geschafft habe. Der Beginn des Radfahrens, Schulung meiner Wahrnehmung, Konzentration auf mich und meine Defizite, das war der Hauptinhalt seit April.
Ich habe nach diesen über vier Monaten Therapie ein positives Resümee gezogen. Ich spürte aber in mir, dass etwas Neues Anstand, dass ja eigentlich ein Altes war, habe ich es ja schon ein Jahr lang unter anderen Voraussetzungen geübt.
Es ist wichtig das Leben, über all den Therapien, nicht zu vergessen. Corona hat mir allerdings diesen Teil des Lebens genommen und ich habe lange gebraucht, um mich darin zurechtzufinden.
Im April des vorigen Jahres bekam ich in der Ergotherapie den Auftrag, des Öfteren etwas zu machen, was nicht unter dem Mantel der Therapie steht. Dazu fällt mir als erstes Kino gehen ein. Zu dem Zeitpunkt sah ich Zug- oder Straßenbahnfahren als Therapie für mich, genauso wie in ein Kino zu gehen. Ich hatte mich erst daran zu gewöhnen.
Es war aber auch wichtig, mich einmal nicht selbst zu beobachten, wie es mir dabei geht oder zu beurteilen, besser oder schlechter. Ich sollte einfach nur ins Kino gehen und mir einen Film ansehen. Auf diese Art lernte ich wieder zu Leben und mich unter Menschen zu begeben.
Später im Juni war der Camino Norte eine wundervolle Möglichkeit, mich wieder mehr ans Leben zu gewöhnen. Ich bekam hier zum ersten Mal das Gefühl, was es bedeutet zu Leben und nicht nur zu therapieren.
Immer öfter bekam ich das Gefühl zu Leben und mein Highlight dazu war der Camino Frances im Winter dieses Jahres. Voller Pläne, wie ich die nächsten Wochen gestalten wollte, kam ich nach Hause.
Mit Corona waren diese Pläne innerhalb eines Tages allerdings zunichte. Mein Gehirn war überfordert damit und vor allem damit, dass alles was mir wichtig gewesen ist, plötzlich nicht mehr gegolten hat. Alles, woran ich seit einem Jahr arbeitete, war von einem auf den anderen Tag hinfällig. Selbst die Trauma-Therapie wurde ausgesetzt.
Die einzige Chance das zu überstehen fand ich darin, mich auf nichts anderes einzulassen, als konzentriert an meinen Defiziten in den nächsten Monaten zu arbeiten und mein Wissen um die Therapie umzusetzen. Denn eines war mir nach dem Wegbrechen aller Therapien klar, ich musste alleine Lösungen für alles finden.
Gesagt, getan, einzig das Leben kam dabei zu kurz. Ich war erneut in Therapie und Rehabilitation gefangen, aus der ich vor einem Jahr entkommen wollte. Es ist in erster Linie ein mentaler Zustand, in den ich kommen wollte. Die Umstände waren aber schwierig, so blieb ich bei dem, was ich kannte.
Es sind natürlich nicht immer Therapien unter Anleitung. Im Gegenteil, eigentlich fast immer Dinge in Eigenregie. Vieles hatte ich in meinen zahlreichen Rehabilitations-Aufenthalten gelernt oder wusste ich noch aus meiner Sportvergangenheit oder der Zeit als Energetiker.
Dabei ist es egal, ob auf mentaler oder körperlicher Ebene. Mein Glück ist es, alles mit Freude zu machen. Es ist noch immer ein Antrieb in mir, besser zu werden. Diesmal bedarf es aber einer besonderen Beharrlichkeit. Das Kleine in den Dingen zu erkennen wurde wieder wichtig. Viele Kleinigkeiten ergeben irgendwann das Große, deswegen hat Aufgeben auch keinen Sinn.
Durch die Erwerbsunfähigkeitspension wurde das Gesund werden praktisch zu meinem Beruf. Ich brauche mich 24 Stunden am Tag nur darum zu kümmern, dass es mir besser geht, so wie früher im Sport.
Dazu zählen alle Therapien, aber auch das "Leben lernen". Langsam spielt mein Gehirn wieder mit, diesen Gedanken zu verstehen und leben zu können. Derzeit noch Ansatzweise, versuche ich diesen Gedanken in mir immer mehr bewusst zu machen. Der Therapie ihre eigene Zeit zu geben, habe ich jetzt zu lernen.
Es war ein ganz großer Unterschied vom Badlgraben zum Mariazellerweg zuletzt. Den Weg über die Teichalm und den Schranzsattel nach Mitterdorf im Mürztal sah ich als reine Therapie und Training für meine Wahrnehmung. Mein Ziel ist es ja, mich an das Übernachten im Zelt gewöhnen zu können, um auch in Österreich mehrere Tage Pilgern oder Wandern zu können, ohne die teuren Übernachtungen.
Der Mariazellerweg hat mir sehr geholfen, meine Grenzen wieder zu erweitern. Es war am Limit und ich brauchte danach eine Woche um mich zu Erholen. Im Badlgraben war zwar keine Übernachtung vorgesehen, aber der Weg führt durch eine Art Klamm, gesichert mit Stahlseilen und Eisenklammern.
Es war an der Zeit, wieder den nächsten Schritt zu wagen. Nicht so ausgesetzt wie ein Klettersteig, war der Weg an der Grenze für meine Möglichkeiten der Bewegung. Diesmal wollte ich trotz der Schwierigkeiten nicht therapieren, sondern genießen und nicht an die Defizite denken.
Der erste Abschnitt war grenzgenial und führte durch Dschungel ähnliche Gegend. Praktisch kein einziges Mal dachte ich an Therapie, auch weiter drinnen nicht.
Vor vielen Jahren war ich des Öfteren hier unterwegs. Es ist eine wunderschöne Klamm, mit einer urigen Gegend. Einige wenige Passagen sind mit einem Stahlseil und Eisenklammern gesichert, um ein sicheres Hinübergelangen zu gewährleisten. Heute war sie allerdings eine Prüfung für mich. Jeder Tritt musste passen, da sonst ein Abrutschen unvermeidlich war.
Ich dachte diesmal nie an Therapie. Es war an der Grenze, aber machbar. Vor einem halben Jahr hätte ich mich noch nicht über solche Passagen gewagt.
Wie unterschiedlich die Tage noch sein können, wird mir einige Tage später bewusst, als ich den Bericht schreibe. Gleichgewichtsstörungen und Schwindel lassen mich nur drei Kilometer weit kommen und den Balance-Park abbrechen. Ich war noch nicht erholt von der Wanderung, der Badlgraben hat mehr Energie gekostet, als gedacht.
Es war ein neuer Schritt zurück ins Leben, der nicht Therapie beinhaltet hat. Ich habe ihn auch nicht für die Rehabilitation gemacht. Wie vor einem Jahr ins Kino, habe ich mich diesmal einfach nur auf den Weg gefreut, ohne etwas zu wollen oder Trainieren zu müssen.
Ich möchte einfach wieder ins Gefühl zu Leben kommen. Therapie und Rehabilitation wird seinen Platz bekommen, aber ich habe zu lernen, wieder Leben zu können, mit und ohne Corona.
Ich werde die Stadt auch weiterhin meiden und möchte dieses Leben lernen in der Natur umsetzen. Die letzten Monate haben es gezeigt, meine Wahrnehmung hat sich gebessert. Das möchte ich stabilisieren und nicht durch den Stress in der Stadt in Gefahr bringen. Zu wackelig ist noch das Fundament und erst wenn ich stabil bin, werde ich mich stressigeren Dingen widmen können.
Corona hat viel verändert und ich bin dabei, neue Strategien zu entwickeln. Das Pilgern in der Form der vergangenen Jahre hat mir am meisten geholfen und mich dahin gebracht, wo ich jetzt stehe. Ich hätte mir gewünscht, in dieser Art noch einige Zeit am Camino in Spanien verbringen zu können. Diese Art der lebensnahen Therapie kann ich für längere Zeit vergessen und darf mir etwas Neues einfallen lassen.
"Im Leben kommt es nicht darauf an, ein gutes Blatt in der Hand zu haben, sondern mit schlechten Karten gut zu spielen!"
Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller (Die Schatzinsel)
Dieses Gefühl zu Leben wird noch ein Weile dauern, bis ich es verinnerlicht habe. Denn noch muss ich zu viel an der Bewegung bewusst Denken und die Behinderung ist noch zu groß. Aber so wie ich gehen lernte, werde ich auch wieder das Leben lernen!
Vor genau vier Jahren wurde ich nach fünf Monaten im Krankenhaus, nach dem Hirnabszess, entlassen. Meine Rehabilitation zu Hause konnte beginnen. Drei Reha-Aufenthalte und unzählige Physio- und Ergotherapien folgten.
Wenn ich heute an diese Zeit zurückdenke, ist es noch immer sehr emotional. Jedes Jahr denke ich an diese Tage. So sehr ich mit den Gedanken Schwierigkeiten und mein Kurzzeitgedächtnis verloren habe, diese Tage haben sich in mir eingebrannt.
Der 21. August 2016 war mein erster voller Tag zu Hause, nachdem ich fünf Monate vorher mit dem Hirnabszess eingeliefert wurde.
Mein Hauptziel war immer, mich wieder Bewegen zu können. Bewegung bedeutet aktiv sein und ich schreibe viele Artikel im Blog und poste Fotos darüber, was ich dafür alles mache. Das sieht nach einem sehr aktiven Leben aus, dass es auch sein kann. Aber das ist nicht alles.
Die andere Seite, die ich eigentlich nie kommuniziere, ist der Stillstand in meinem Leben. Den muss es auch geben. Ich habe vor viereinhalb Jahren im absoluten Stillstand wieder begonnen, Bewegung in mein Leben zu bringen. So viel ich aktiv bin, der Stillstand und die Ruhe, spielt nach wie vor eine größere Rolle, als alle Aktivität.
Das Verhältnis Ruhe zu Bewegung, fällt eindeutig auf die Seite Ruhe. Die Erholung spielt über den Tag die wohl wichtigste Rolle. Damit hat sicher auch die Muskelschwäche zu tun, die immer wieder Pausen erfordert.
Mit Ruhe wird verschiedenes bezeichnet, wie:
Durch Ruhe erreicht man Erholung, Regeneration und die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte, sowie der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Laut Wikipedia bedeutet Erholung auch "wieder gesund werden" und Rekonvaleszenz. Es beinhaltet kräftig und wieder stark werden.
Die beste Erholung erreiche ich, wenn ich mich waagrecht hinlegen kann. Ich brauchte viele Monate, um mich aus der waagrechte wieder in die senkrechte zu begeben. Selbst am Jakobsweg war es immer wieder nötig, mich dann und wann, waagrecht hinzulegen. Es muss für die Erholung zwischendurch nicht lange sein, aber das Gehirn und der Körper findet dabei die beste Ruhe.
Deswegen tue ich mich beim Zelten oder Biwakieren noch so schwer, da ich nicht die Erholung finde, die ich brauche. Am Jakobsweg in Spanien, bin ich schon ab 18 Uhr im Schlafsaal im Bett gelegen und fand so genug Erholung.
Auch zu Hause liege ich über den Tag oft. Es ist wie ein neues Kalibrieren. Dazu kommen mindestens acht Stunden Schlaf, oft an die zehn, die ich mindestens brauche.
Eine Arbeit von mir ist es, diese Zeitdauer zwischen dem waagrecht und senkrechten immer weiter hinauszuschieben. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen waren am Anfang recht häufig. Das viele Üben und Training, vor allem der Ausdauer, zeigt Wirkung.
Kann ich mich nicht hinlegen, was unterwegs ja oft der Fall ist, hilft mir zumindest hinsetzen. Selbst aufrechtes Sitzen strengt mich noch immer an. Kann ich mich wo anlehnen, hilft das weiter.
Das ist zum Teil der Muskelschwäche zuzuschreiben, ist aber auch die Folge des Hirnabszesses. Deswegen brauche ich so lange mit der Rehabilitation, weil ich gar nicht die Kraft habe, solange an etwas zu arbeiten. Einerseits limitierte mich der Schwindel oder das Gleichgewicht, andererseits die Kraft.
Für eine kurze Pause kann Hinsetzen helfen, aber das reicht nur zur Erholung. Es ersetzt nicht die waagrechte.
Es reicht nicht, sich nur auf eines zu Konzentrieren, ich muss alles ganzheitlich betrachten. Daher dauert die Rehabilitation auch so lange. Die Muskelschwäche erfordert es, immer abwechselnd zu trainieren. Zwei Tage hintereinander Radfahren funktioniert noch kaum, daher wechsle ich es ab mit Gehen oder Fitnesstraining.
An Tagen mit Denk-Training mache ich kein körperliches Training, es ist aber genauso erschöpfend.
Die weiter unten folgenden Punkte zeigen eine Übersicht, an was ich alles trainieren. Ich kann nicht alles gleichzeitig machen, denn es geht nur eines nach dem anderen. Würde ich einen Monat an einem einzigen Punkt üben, wären sicher Erfolge da, aber die Defizite in all den anderen Punkten würden schlechter werden. Es ist ein genaues abwägen, was gerade wichtig ist, aber trotzdem nichts vernachlässigen.
Ich muss genau in mich hineinhören, was und wie viel genug ist. Eine Stunde Radfahren bedeutet zur Zeit, dass es das war für den Tag. Der Rest ist nur mehr für Erholung da oder für den Haushalt, den ich auch in meine Tagesrechnung mit einbeziehen muss. Mein Spruch aus den Anfangstagen gilt noch immer:
"Meine Energie ist vor dem Tag zu Ende!"
Jörg, 2018
Es kann schon zu viel sein, ein Buch zu lesen. Augen zu, heißt es dann, um mich jeglichem Reiz zu entziehen.
Es ist oft nicht leicht, einen Einblick in meine Rehabilitation zu geben. Ich zeige nur immer wieder, was ich mache und da gar nicht alles, weil es mir in manchen Situationen unmöglich ist, zu fotografieren. Wobei das Fotografieren ein Teil meiner Rehabilitation ist.
Das hängt viel mit meiner Wahrnehmung zusammen, die ich speziell zu schulen versuche. Filmen erfordert noch mehr davon. Obwohl ich Kameramann war, gibt es kaum Filmaufnahmen von mir. Derzeit überfordert es mich noch.
Diese Arbeit daran, nimmt wohl die meiste Zeit in Anspruch. Denn die Bewegung hat auf so vieles Einfluss, nicht nur auf das Gehen, sondern auch zum Beispiel dem Denken. In der ersten Zeit von Corona hat die Bewegung gelitten, das hatte auch auf das Denken seine Auswirkung.
Die Muskelschwäche, die wahrscheinlich von den vielen Medikamenten herführt, hat meine Sauerstoff-Aufnahme verschlechtert und die Reizweiterleitung zerstört.
Sie behindert mich vor allem bei allem was Kraft benötigt. Egal ob Bergauf gehen, Bergauf Radfahren oder Krafttraining im Fitnessstudio. Allein das Aufstehen aus dem Bett, von einem Sessel oder einfach nur vom Boden, fällt mir sehr schwer. Einfachste Bewegungen bedeuten oft einen enormen Aufwand und Verbesserungen dauern lange.
Die Halbseitenlähmung auf der rechten Seite brachte ich erst durch das Pilgern unter Kontrolle. Besonders der Fuß war betroffen und am ersten Camino musste ich sehr aufpassen, die Fußschaufel weit genug zu heben. Erst im Laufe des zweiten, dem Camino Norte, besserte es sich wirklich merkbar.
Die gleiche Bewegung, immer und immer wieder, ist das Rezept. Wiederholung, Wiederholung und nochmal Wiederholung. Irgendwann wird das Bewegungsmuster im Gehirn abgespeichert und es wird automatisch.
Diese Automatisierung wieder lernen, erfordert ein Dranbleiben. Deswegen spreche ich auch nach vier Jahren noch vom Gehen lernen, denn automatisch geht es nur bedingt. Noch ist zu viel Bewusstsein für das Gehen notwendig.
Auch die Schluckstörung hängt mit den beiden erstgenannten Punkten zusammen. Es ist nicht so schlimm, dass ich nicht Essen könnte, aber ich muss langsam kauen und trinken. Die Gefahr des Verschlucken ist sonst zu groß.
Oft glaubt man, ich bin schwerhörig. Dabei ist es die Aufmerksamkeit, beziehungsweise das Single Tasking. Ich muss die Person sehen, die mich anspricht, sonst fühle ich mich nicht angesprochen.
Die Frequenzen überlagern sich und sind alle gleich. Wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, verstehe ich nichts. Telefonieren mag ich nicht so sehr, weil ich die Person nicht sehe und den Mund beim Sprechen nicht sehen kann. Daher treffe ich mich auch nicht mit mehr als zwei Personen, um mein System nicht zu überfordern.
Am Schwindel und Gleichgewicht habe ich die letzten Jahre sehr viel gearbeitet. Wenn ich aufstehe, brauche ich noch immer Zeit, um mich zu stabilisieren. Diese Zeitdauer konnte ich verkürzen. Es dauert, bis sich mein Gleichgewicht einpendelt. Ruhig und bedächtig muss ich mich bewegen, wenn nicht, muss ich mich schnell hinlegen.
Das Gleichgewicht übe ich, wo ich kann. Am liebsten bin ich im Balance Park. Die Geräte im Park waren zu Corona Zeiten gesperrt. So wich ich in den Wald aus und balancierte über umgestürzte Bäume. Zu Balancieren war eine meiner ersten Übungen und begleitet mich bis heute. Durch die tausenden Pilger-Kilometer gehe ich schon recht sicher. Nur manchmal verliere ich das Gleichgewicht und torkle dann wie ein Betrunkener.
Zum Glück hatte ich nur selten Doppelbilder. Sie traten auf, wenn ich mich überforderte. Es war jedes Mal ein Schrecken und ich musste mich mit geschlossenen Augen hinlegen. Absolute Ruhe ist dann nötig.
Da ich kurzsichtig bin, tue ich mich schwer mit der Handhabung mit Kontaktlinsen und bevorzuge die Brille. Trotzdem verwende ich auch die Linsen, da ich dann bei starkem Sonnenlicht Sonnenbrillen verwenden kann.
Das ist aber nicht ungefährlich, denn ich habe noch zu wenig Gefühl in den Fingern. Die Feinmotorik funktioniert noch nicht so, wie ich es gern hätte.
Das habe ich im gesamten Körper. Mein Schmerzempfinden ist stark verzögert, deshalb koche ich sehr wenig. Heiße Platten, Pfannen oder den Rost im Ofen, spüre ich erst, wenn es zu spät ist. So leide ich immer wieder unter Verbrennungen, Verbrühungen und anderem.
Diese Sensibilität fehlt mir auch im Spüren des Bodens. Das ist ein Grund, weshalb ich am Mariazellerweg die groben Steine fürs Training nutze. Ebenso gehe ich immer wieder barfuß, Kneipe im Wasser oder Wasche mit der Hand die Wäsche. Der Alltag ist dabei immer auch Therapie, deshalb ist es so schwer, ins Leben zu kommen.
Die Wortfindungsstörungen begleiten mich bis heute. Es ist besser geworden, aber ich finde noch heute nicht immer die richtigen Wörter. Ich lese viel, um meinen Wortschatz zu erweitern. Am Camino half mir viel, mich mit anderen in Englisch zu unterhalten.
Oft wusste ich ein Wort nicht auf Englisch und versuchte es zu umschreiben, bis der andere merkte, was ich meinte. Ich übersetzte es dann in Google Translate auf Deutsch und so hatte ich wieder ein neues Wort.
Die Sprechstörung betrifft aber auch das Sprechen. Durch die Halbseitenlähmung ist meine Gesichtshälfte nicht so
Normalerweise geht ein Hirnabszess mit epileptischen Anfällen einher. Das muss nicht immer ein Muskelzucken am ganzen Körper oder mit Schaum vor dem Mund sein.
Bei mir traten bisher zum Glück keine Anfälle auf, aber es gibt natürlich die verschiedensten Stufungen.
An all diesen Defiziten leide ich und versuche es zu verbessern. Es hält mich auch nach viereinhalb Jahren noch davon ab, ein normales Leben zu führen. Zu groß sind die Defizite, aber ich habe vieles Verbessern können oder mich daran besser gewöhnen können.
Eine weitere Folge sind die psychischen Veränderungen, die ich wieder in den Griff bekommen möchte. Dazu zählen neben dem körperlichen:
Das klingt alles recht dramatisch, aber ich lerne damit umzugehen und es gibt natürlich viele Abstufungen, die aber unter diese Punkte fallen. Ich werde in einem der nächsten Beiträge näher darauf eingehen, wie meine Rehabilitation dabei ausschaut.
Diese speziellen Tage sind immer eine gewisse Herausforderung für mich. Ich werde sie meistern, denn mein Blick geht nach vor. Der Hirnabszess und seine Folgen sind auch im fünften Jahr ein tägliches Thema und nach wie vor, jeden Tag enthalten, genauso wie die Rehabilitation. Ich werde aber wieder öfter "zu Leben" einbauen.
Den Spruch halte ich mir immer vor Augen, wenn wieder einmal alles zu viel wird:
"Es ist gut, wie es ist, weil es ist und nicht weil es gut ist!"
Meine Rehabilitation geht weiter!
Das Gehen brachte mich mittlerweile viermal zum Jakobsweg nach Spanien. Dort konnte ich die für mich wichtigsten Emotionen, nämlich Glück und Freude, in einem guten Umfeld kultivieren. Corona hat das verändert und so bin ich zu Hause unterwegs, am Mariazellerweg.
Es ist zwar nicht dasselbe wie in Spanien, aber zumindest versuche ich das Glücklichsein und die Freude auch hier zu Leben. Aus Budgetären Gründen übernachte ich im Zelt oder Biwaksack und investiere das Geld lieber in Essen und Verpflegung.
Mitte Juni war ich das letzte Mal für mehrere Tage am Weststeirischen Jakobsweg unterwegs. Es wurde wieder einmal Zeit, dem Alltag zu entkommen und etwas anderes zu machen. Nur so bleibt mir die Motivation erhalten, dranzubleiben.
Mitte Juni war ich das letzte Mal für mehrere Tage am Weststeirischen Jakobsweg unterwegs. Es wurde wieder einmal Zeit, dem Alltag zu entkommen und etwas anderes zu machen. Nur so bleibt mir die Motivation erhalten, dranzubleiben.
Ich habe mich sehr kurzfristig dafür entschieden, dass ich losgehen wollte. Zurzeit sind immer sehr viele Gewitter, so nutze ich mögliche Tage dazwischen, die nach Möglichkeit Gewitter frei sind.
Da ich von meinem Zuhause den Weststeirischen Jakobsweg oder nach Mariazell Pilgern kann, war diesmal der Mariazellerweg dran. Ob ich ganz nach Mariazell gehen wollte, entschied ich erst unterwegs, da gemischtes Wetter vorhergesagt wurde.
Der Mariazellerweg führt über die Berge, die 1000 bis 2000 Meter hoch sind. Mein Gesundheitszustand ist noch nicht so, dass ich genug Reserven habe, um für schlechtes Wetter in alpinen Gelände gerüstet zu sein. Dazu kommt das Gewöhnen an das Schlafen im Freien. So toll es ist, es kostet in Kombination mit dem Gehen zu viel Energie.
Ich wollte einfach losgehen, denn jeder Schritt und jeder Meter, den ich gehe, hilft mit in der Rehabilitation. Nicht Bewegen bedeutet bei mir Rückschritt. Wenn ich nicht mehr weiter kann oder möchte, gehe oder fahre ich eben wieder nach Hause. Das wichtigste ist Freude zu haben.
Im ersten Licht gehe ich los. Mein erstes Ziel ist Semriach, von dem mich aber zwei Berge trennen. Ich kenne die Gegend noch vom Radfahren, trotzdem ist es zu Fuß anders, denn man erhält einen völlig anderen Blickwinkel. So genieße ich den erwachenden Morgen und gehe unter dem Zwitschern der Vögel, bei blauem Himmel, durch die Hügel hinter Gratkorn.
Nach etwa drei Stunden bin ich in Semriach angelangt. Am Brunnen neben der Kirche fülle ich meine Wasserflaschen auf, denn mittlerweile ist es schon sehr warm. Auf der Straße geht es weiter zum Rechberg, dem nächsten Zwischenziel.
Am Weg ziehen schwarze Wolken auf und für 13 Uhr ist ein Gewitter vorausgesagt. Ab dem Pass geht es meist auf Forststraßen in Richtung Teichalm weiter. Unterwegs bereite ich mich darauf vor, mich irgendwo unterzustellen zu können. Um Punkt 13 Uhr fängt es an zu Regnen und ein komischer Donner beginnt, nicht mehr aufhörend.
Ich stelle mich unter, um vom ersten Regenguss nicht durchnässt zu werden. Blitze sehe ich keine, nur der Donner begleitet mich noch lange, auf dem Weg zur Teichalm. Es regnet nur leicht und so gehe ich weiter, auf ein schwarzes Wolkenmeer zu, dass nichts Gutes erhoffen lässt. Kaum habe ich die Teichalm erreicht, beginnt es wie aus Kübeln zu schütten.
Mit einem so langanhaltenden Gewitter habe ich nicht gerechnet, denn über drei Stunden zieht es sich jetzt schon hin. Ich setze mich in den dortigen Gasthof, um das Unwetter abzuwarten.
Nach über einer Stunde breche ich beim ersten Aufhellen auf und überlege was ich jetzt mache. Die nächste Busstation ist über zwei Stunden entfernt und den letzten Bus erreichte ich dort somit nicht mehrt. So bleibt mir nichts anderes übrig, als weiterzugehen und es schaut gar nicht so schlecht aus.
Es klart auf und wird wieder schön. Die Wiesen, Almen und Wege sind zwar nass, aber gut begehbar. Einzig der Wetterbericht macht mir Sorgen, denn er sieht für die Nacht noch ein Gewitter um ein Uhr früh vor. Es ist aber die den ganzen Tag herrschende Schwüle weg und mein Gefühl sagt mir, dass es eine Nacht ohne Gewitter wird.
Da ich zum Gasthof ein paar Meter vom Weg abgewichen bin, bin ich nach einem kurzen Umweg wieder am Mariazellerweg. Eine tolle Lichtstimmung genieße ich und lasse mir Zeit.
Mit was ich nicht gerechnet habe, zeigt mir gnadenlos die Defizite auf. Der Weg ist übersät mit Kuhfladen. Ich komme nicht umhin, immer wieder über einige drüber zusteigen. Wenn ich dann nicht sauber den Fuß hebe, streife ich unweigerlich mit dem Schuh durch den Dreck.
Da ist es vorbei mit dem automatischen Gehen. Ich muss genau auf die Füße schauen und das Anheben beobachten und willentlich steuern. Durch das nasse Gras bleiben meine Schuhe einigermaßen sauber, allerdings riechen sie streng. So komme ich immer wieder in Situationen, in denen mich meine Defizite behindern. Lieber hätte ich Augen für die Schönheit der Landschaft gehabt, aber wieder einmal klebt meine Sicht am Boden.
Ich habe noch keinen Weg in Österreich erlebt, wo so viele Kreuze und Marterln stehen. Das ist halt ein richtiger Wallfahrerweg.
Ich war mir unschlüssig, soll ich biwakieren oder die Nacht durchgehen. Es war die Nacht der Perseiden und sicher sehenswert. Trotzdem stoppte ich um 21 Uhr und legte mich hin. Es war bereits finster. Der Tag war schwerer als gedacht und kostete mir mehr Energie, als angenommen.
An einem Rastplatz unter Bäumen legte ich meinen Biwaksack hin, blies die Matte auf und stieg in den Schlafsack. Augenblicklich schloss ich die Augen und dämmerte dahin. Ich war neugierig, wie ich auf das Schlafen im Freien reagierte. Denn soviel ich Gehen konnte, es bedarf noch viel Erholung, die ich im Zelt oder Biwaksack bisher nicht fand.
Nach Mitternacht wachte ich auf und obwohl ich unter Bäumen lag, war der mit Sternen überhäufte Himmel zu sehen. Ich war aber so gerädert vom Vortag, dass ich nicht aufstand, um die Sternschnuppen der Perseiden zu beobachten. Da der Himmel recht klar war, brauchte ich mich nicht um die vorhergesagten Gewitter in der Nacht zu sorgen.
So blieb ich im Biwaksack liegen und fand einen unruhigen Schlaf, der bis in die Früh hinaus dauerte. Um fünf Uhr stand ich auf, packte zusammen und war nach 15 Minuten wieder unterwegs.
Da ich recht hoch oben war, sah ich die Sonne zwischen den Bäumen sehr früh aufgehen. Die Täler unter mir waren im Schatten, unter einer dicken Nebeldecke.
Am Berg war es traumhaft schön und erzeugte eine glückliche Stimmung in mir. Trotz der Mühen und Müdigkeit, war ich voller Freude, das erleben zu dürfen. In solchen Momenten spüre ich Demut, denn es ist nicht selbstverständlich, an dieser Stelle zu stehen. In solchen Momenten bin ich dankbar dafür, in der Rehabilitation immer weiter gemacht zu haben, auch wenn alles dagegen sprach.
So schön der Morgen bisher war, sollte mir noch allerhand bevorstehen. Die Wanderwege wurden steiniger und es wurde ein Sensomotorik-Training daraus. Konzentriert stieg ich über die den felsigen Weg.
Ich erinnerte mich an meinen ersten Camino Frances. Auch dort hatte ich felsigen Untergrund, über den ich damals mehr stolperte, als das ich gehen konnte. Noch spürt mein Fuß nicht die Stellung am Boden, aber es geht besser als vor zwei Jahren. Viel bringt mehr, das habe ich mittlerweile gelernt.
Nach einer kurzen Pause kam das nächste, der Abstieg nach Mitterdorf. Er war sehr lang und bedeutete Schwerstarbeit für meine Oberschenkel. Der Weg brachte mich an die Grenze, aber ich schaute darauf, dass es mir trotz der Anstrengung guttat. Dieses Gespür, was mein Körper verträgt, habe ich in den letzten Jahren optimiert.
Manchmal muss ich auch über diese Grenze gehen, denn nur dort ist Fortschritt möglich. An diesen beiden Tagen war es wieder einmal soweit. Mehrere Tage Erholung sind dann notwendig, aber dann habe ich wieder einen weiteren Schritt auf meinem Weg zurück ins Leben erklommen.
Am Schluss tauchte ich dann im Wald in den Nebel und war bald darauf in Mitterdorf. Ich hatte mich schon in der Nacht entschlossen, von hier nach Hause zu fahren. Die beiden Tage waren gut dafür, mich an diese Verhältnisse zu gewöhnen. Ich hatte ungefähr den halben Weg am Mariazellerweg von Graz nach Mariazell geschafft.
So steht in erster Linie das Gewöhnen an die hiesigen Verhältnisse am Programm. Im Moment konzentriere ich mich voll und ganz auf die Natur und versuche hier Verbesserungen zu erzielen. Jeder Schritt und Tritt ist dafür da, wieder ein einigermaßen "normales" Leben führen zu können. Der Weg dorthin ist oft steinig, aber ich bin mehr als froh und dankbar, schon so weit gekommen zu sein.